Es schneit!

15. Oktober 2015

Viele haben wahrscheinlich ihren Augen nicht getraut, als sie am Vormittag des 14. Oktober 2015 aus dem Fenster schauten und sahen, dass es nicht nur regnete, sondern dass der Niederschlag zunehmend weisser wurde, sich in Schneeregen verwandelte und dann in Schnee, der teilweise sogar auf den belaubten Zweigen der Bäume vorübergehend liegen blieb. Ein Blick auf den Kalender zeigte, dass es nicht der 14. Dezember oder Januar war, sondern erst der 14. Oktober.

Schnee in den Höhenlagen der Mittelgebirge ist im Oktober nichts außergewöhnliches, aber Mitte Oktober im Fast – Flachland (Höhe über NN hier 150 m) ist doch recht selten, wenn so was denn überhaupt schon einmal aufgetreten ist.

Der Schnee folgte einer recht ungewöhnlichen Kältewelle, bei der die Tagesmitteltemperaturen im mittleren Norddeutschland drei Tage lang bei nur knapp über 4° lagen, etwa 6°C unter den Normalwerten. Kälteperioden Anfang bis Mitte Oktober sind nichts aussergewöhnliches, lediglich die Andauer über mehrere Tage hinweg ist eher selten.

Um diese Kälteperiode aus einer anderen Perspektive zu betrachten, hier folgender Vergleich:

In wie vielen Fällen war es Heiligabend in den letzten 30 Jahren wärmer als in den vergangenen 3 Tagen?
Antwort: In 12 der vergangenen 30 Jahre war es Heiligabend wärmer, also in 40% der Jahre. Mit anderen Worten: Die Witterung der vergangenen Tage war typischer für Weihnachten als für Anfang/Mitte Oktober.

Kann man von der Oktoberwitterung auf die Folgewitterung im Winter schliessen? Auf den ersten Blick nur sehr eingeschränkt.

Regel 84 des Witterungsforschers Franz Baur besagt, dass es nach einem sehr warmen und trockenen Oktober mit recht hoher Wahrscheinlichkeit einen kalten Januar gibt, die Umkehrung der Regel gilt nicht. Nur wenn auch der November zu kalt ausfällt, ist der darauffolgende Februar mit einiger Warscheinlichkeit zu warm.

Die Auswertungen Franz Baur´s enden aber Anfang/Mitte der 1950er Jahre. Seitdem hat es eine Reihe kalter Oktobermonate gegeben. Die kalten Oktobermonate seit 1970 wurden fast ausnahmslos von milden Wintern gefolgt. Das Extrem war hierbei der Oktober 1974 mit einer Abweichung von -2,7°C. Der darauffolgende Winter 1974/75 war extrem mild, besonders der Dezember und der Januar.

Einen Joker bei diesen Überlegungen stellt das starke El Nino Ereignis über dem Pazifik dar. Aber auch nach Berücksichtigung verschiedener El Nino – La Nina Phasen war der Winter nach einem kalten Oktober fast durchweg zu mild.

Deswegen kann man aus heutiger Perspektive - wenn der Oktober insgesamt zu kalt ausfällt - mit einiger Wahrscheinlichkeit einen milden Winter in Mitteleuropa erwarten.