Weltwirtschaftskrise und Klimapolitik


10. November 2011


Die Klimapolitik ist in den letzten Monaten etwas in den Hintergrund gerückt, auch hier bei Climatetruth.
Grund: Es gibt wichtigere Dinge mit denen sich Politik und Öffentlichkeit auseinander setzen (müssen). Nämlich in erster Linie Griechenland und kein Ende, Eurokrise, Gefahren für die Weltwirtschaft usw. Hierbei handelt es sich um reale Bedrohungen für Wirtschaft, Gesellschaft, Wohlstand, soziale Sicherungssysteme nicht nur im gebeutelten Griechenland, sondern in Europa generell, auch im vom Wirtschaftswachstum zuletzt verwöhnten Deutschland.
Langsam begreift die Politik das und beginnt zu handeln – obwohl kaum jemand weiß, wie man eigentlich handeln soll, um die Finanzmärkte zumindest vorübergehend zu beruhigen, ganz zu schweigen davon, die Verschuldungsproblematik grundsätzlich zu lösen. Es gibt so viele Meinungen wie Wirtschaftswissenschaftler.

Lesenswert sind hierzu die recht qualifizierten Beiträge in Project Syndicate.

Im Augenblick scheint das Ziel der politischen Bemühungen nicht so sehr die endgültige Lösung der europäischen Verschuldungskrise zu sein, sondern nur vorübergehender Zeitgewinn bis zur nächsten Attacke des internationalen Finanzspekulantentums, die die nächste EU Krisengipfel – Runde einläutet.

Eines scheint allerdings sicher zu sein, egal was die Politik beschließt und was davon umgesetzt wird: Das Wirtschaftswachstum in Europa wird in den kommenden Jahren schwächer werden als in den vergangenen Jahren.

Griechenland hat das bereits am eigenen Leibe zu spüren bekommen: Die von der EU im Jahre 2010 verordnete Sparorgie hat das Wirtschaftswachstum drastisch geschwächt, mit der Folge, dass 2011 noch weniger Geld in den Kassen war als 2010, und Griechenland jetzt noch weniger in der Lage war, seine Schulden zu bedienen als 2010, und 2012 wird es absehbar noch weniger dazu in der Lage sein als 2011, da die brachialen Sparmaßnahmen die Wirtschaft und die staatlichen Einnahmen weiter in die Knie zwingen werden.
Dieses Drama breitet sich gegenwärtig nach Italien, vielleicht auch noch nach Spanien und Frankreich aus, die internationale Finanzspekulation schießt sich gegenwärtig bereits darauf ein.
Die Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte, im Wesentlichen staatliche Sparorgien verschiedener Provenienz, werden zu einer Kreditkontraktion führen, also zu abgeschwächtem Wirtschaftswachstum. Wirtschaftliche Expansion geht generell mit einer Kreditexpansion einher, die wir in den Jahren vor der Finanzkrise 2008 – 2009 hatten.
Die wirtschaftliche Schwäche seit der Finanzkrise 2008 – 2009 ist dabei nicht nur eine der typischen Rezessionen der Nachkriegszeit, die ein oder zwei Jahre andauerten, sondern eine durch die generelle Entschuldung („debt de-leveraging“) verursachte länger währende Kreditkontraktion im Rahmen der sog. Kondratjew – Zyklen, die etwa alle 60 – 70 Jahre wiederkehren.

Nicht nur in Europa, sondern auch in China mehren sich die Zeichen, dass der Kredit getriebene Boom sich dem Ende nähert, was für chinesische Verhältnisse bedeuten könnte, dass die Wirtschaft nicht mehr mit 10 Prozent p. a. wächst, sondern evtl. nur noch mit 5 Prozent.

Vor diesem Hintergrund sollte man Meldungen sehen, dass der CO2 Ausstoß im Jahre 2010 so stark gestiegen ist, wie noch nie zuvor.
Was bei diesen Meldungen allgemein übersehen wird ist, dass es sich bei dem starken Anstieg in 2010 gegenüber 2009 um einen „Rebound“ Effekt im Vergleich zu den Emissionen im Jahre 2009 handelt, die durch die weltweite Rezession stark gedrückt waren. Jedoch sind die CO2 Emissionen in 2010 stärker gewachsen als die Wirtschaft, weswegen die Dekarbonisierungsrate rückläufig war.
80%ige CO2 Emissionsminderungen bis 2050 scheinen in weite Ferne gerückt.
Allerdings deutet gegenwärtig alles darauf hin, dass die Weltwirtschaft in den kommenden Jahren schwächer wachsen wird als in den vergangenen zwei Jahren, weswegen auch die CO2 Emissionen künftig weniger stark wachsen werden.
Der Alarm wegen des relativ starken Emissionsanstiegs in 2010 gegenüber 2009 scheint etwas überzogen zu sein, und dient wohl vorwiegend dazu, die Öffentlichkeit auf die bevorstehende UN Klimaverhandlungsrunde im südafrikanischen Durban einzustimmen, bei der einigen Auguren zufolge wohl eher wenig erreicht werden wird.

Der Kampf gegen die globale Erwärmung ist natürlich lange nicht verloren, wenn er denn geführt werden müßte, sondern die Weltwirtschaftskrise wird in den nächsten 10 Jahren dafür sorgen, dass die CO2 Emissionen deutlich langsamer wachsen werden, als im Mittel der vergangenen 10 Jahre – egal, was in Durban beschlossen oder nicht beschlossen wird.